Rechenbeispiel:Bundeswahlgesetz 2011

Vertauschen der Verrechnungsreihenfolge mit Reststimmenausgleich

Das Verfahren gleicht den Regelungen des Bundeswahlgesetzes von 2008, vertauscht aber die Verrechnungsreihenfolge: Erst werden die Sitze auf Länder, dann auf Landeslisten verteilt. Die Verteilung auf die Länder erfolgt nach der Anzahl der Wähler, nicht nach Anzahl der Zweitstimmen für die zu berücksichtigenden Landeslisten. In einem weiteren Schritt Zusatzmandate für Reststimmen verteilt. Gemeinsamer Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CDU und FDP vom 28. Juni 2011 in der geänderten Fassung vom 21. September 2011, beschlossen vom Bundestag am 29. September 2011   (BT Drucksachen 17/6290 und 17/7069, konsolidierter Text § 6 BWG). Das Verfahren unterscheidet sich vom ursprünglichen Koalitionsentwurf (Krings/Ruppert C) hinsichtlich der Zutzeilung der Reststimmenmandate. Hier werden die einer Partei zustehenden Zusatzmandate bevorzugt an überhängende Listen vergeben.

Dieses Beispiel basiert auf dem Ergebnis der Bundestagswahl von 2009.

Im ersten Schritt werden die Sitze auf die Bundesländer im Verhältnis der Wähler (im Divisorverfahren nach Sainte-Laguë) verteilt. Der Divisor 73.400 kann iterativ oder durch Probieren ermittelt werden

Oberverteilung Sainte-Lague, Divisor=73400
Bundesland Wähler Bundesdivisor = 73400 Sitze
Schleswig-Holstein 1.644.384 1644384 / 73400 = 22,4 22
Mecklenburg-Vorpommern 882.176 882176 / 73400 = 12,02 12
Hamburg 896.053 896053 / 73400 = 12,21 12
Niedersachsen 4.482.349 4482349 / 73400 = 61,07 61
Bremen 343.027 343027 / 73400 = 4,67 5
Brandenburg 1.425.302 1425302 / 73400 = 19,42 19
Sachsen-Anhalt 1.226.721 1226721 / 73400 = 16,71 17
Berlin 1.752.839 1752839 / 73400 = 23,88 24
Nordrhein-Westfalen 9.493.850 9493850 / 73400 = 129,34 129
Sachsen 2.285.953 2285641 / 73400 = 31,1 31
Hessen 3.244.641 3244641 / 73400 = 44,2 44
Thüringen 1.247.764 1247764 / 73400 = 17 17
Rheinland-Pfalz 2.233.548 2233548 / 73400 = 30,43 30
Bayern 6720532 6.720.532 / 73400 = 91,56 92
Baden-Württemberg 5.530.242 5530242 / 73400 = 75,34 75
Saarland 596.194 596194 / 73400 = 8,12 8
Deutschland 44.005.575 598

Im zweiten Schritt werden für jedes Land die dort zu vergebenen Sitze auf die Landeslisten im Verhältnis ihrer Zweitstimmen (im Divisorverfahren nach Sainte-Laguë) verteilt.

Zweitstimmen
Bundesland
SPD CDU CSU FDP Linke GRÜNE Landesdivisor
Schleswig-Holstein 430739 518457 0 261767 127203 203782 72000
Mecklenburg-Vorpommern 143607 287481 0 85203 251536 47841 70000
Hamburg 242942 246667 0 117143 99096 138454 70000
Niedersachsen 1297940 1471530 0 588401 380373 475742 69200
Bremen 102419 80964 0 35968 48369 52283 70000
Brandenburg 348216 327454 0 129642 395566 84567 70000
Sachsen-Anhalt 202850 362311 0 124247 389456 61734 70000
Berlin 348082 393180 0 198516 348661 299535 65000
Nordrhein-Westfalen 2678956 3111478 0 1394554 789814 945831 69000
Sachsen 328753 800898 0 299135 551461 151283 69000
Hessen 812721 1022822 0 527432 271455 381948 70000
Thüringen 216593 383778 0 120635 354875 73838 69000
Rheinland-Pfalz 520990 767487 0 364673 205180 211971 69000
Bayern 1120018 0 2830238 976379 429371 719265 66500
Baden-Württemberg 1051198 1874481 0 1022958 389637 755648 68000
Saarland 144464 179289 0 69427 123880 39550 72000
Deutschland 9990488 11828277 2830238 6316080 5155933 4643272

Aus den Zweitstimmen und dem jeweiligen Landesdivisor ergeben sich die vorläufigen Sitzverteilungen in den Ländern. der jeweilige obenstehenden Landesdivisor lässt sich wiederum durch Probieren oder iterativ ermitteln:

Unterverteilung nach Sainte-Lague
Bundesland SPD CDU CSU FDP Linke GRÜNE Summe
Schleswig-Holstein 6 7 0 4 2 3 22
Mecklenburg-Vorpommern 2 4 0 1 4 1 12
Hamburg 3 4 0 2 1 2 12
Niedersachsen 19 21 0 9 5 7 61
Bremen 1 1 0 1 1 1 5
Brandenburg 5 5 0 2 6 1 19
Sachsen-Anhalt 3 5 0 2 6 1 17
Berlin 5 6 0 3 5 5 24
Nordrhein-Westfalen 39 45 0 20 11 14 129
Sachsen 5 12 0 4 8 2 31
Hessen 12 15 0 8 4 5 44
Thüringen 3 6 0 2 5 1 17
Rheinland-Pfalz 8 11 0 5 3 3 30
Bayern 17 0 43 15 6 11 92
Baden-Württemberg 15 28 0 15 6 11 75
Saarland 2 2 0 1 2 1 8
Deutschland 145 172 43 94 75 69 598

In einem dritten Schritt werden werden Zusatzmandate vergeben: Dazu wird für jedes Land die für einen Sitz durchschnittlich erforderliche Zweitstimmenzahl ermittelt (Landes-Hare-Quotient). Diese ergibt sich jeweils aus den insgesamt im Land auf zu berücksichtigende Parteien entfallene Zweitstimmen und den im Land zu vergebenen Sitzen.

Hare-Quotienten
Bundesland Zweitstimmen Sitze Hare-Quotient
Schleswig-Holstein 1541948 22 70088.5
Mecklenburg-Vorpommern 815668 12 67972.3
Hamburg 844302 12 70358.5
Niedersachsen 4213986 61 69081.7
Bremen 320003 5 64000.6
Brandenburg 1285445 19 67655
Sachsen-Anhalt 1140598 17 67094
Berlin 1587974 24 66165.6
Nordrhein-Westfalen 8920633 129 69152.2
Sachsen 2131530 31 68759.0
Hessen 3016378 44 68554.0
Thüringen 1149719 17 67630.5
Rheinland-Pfalz 2070301 30 69010.0
Bayern 6075271 92 66035.6
Baden-Württemberg 5093922 75 67919.0
Saarland 556610 8 69576.3
Deutschland 40764288 598 68167.7

Für alle Landeslisten wird das Produkt aus Landes-Hare-Quotienten und der sich aus der Unterverteilung ergebenen Sitzzahl ermittelt. Auf die Liste entfallende Zweitstimmen, die dieses Produkt übersteigen, werden als Reststimmen bezeichnet. So ergeben sich z.B. für die SPD in Schleswig-Holstein aus dem Landes-Hare-Quotienten von 70088.5 Stimmen pro Sitz und 6 Sitzen nach der Unterverteilung zunächst 61,246 Stimmen, nach Abzug der tatsächlich auf die Landesliste entfallenden 430,739 Stimmen verbleiben 10208 Reststimmen.

Reststimmen
Bundesland SPD CDU CSU FDP Linke GRÜNE
Schleswig-Holstein 10207.73 27837.18 0 0 0 0
Mecklenburg-Vorpommern 7662.33 15591.67 0 17230.67 0 0
Hamburg 31866.5 0 0 0 28737.5 0
Niedersachsen 0 20813.51 0 0 34964.31 0
Bremen 38418.4 16963.4 0 0 0 0
Brandenburg 9941 0 0 0 0 16912
Sachsen-Anhalt 1568 26841 0 0 0 0
Berlin 17254.08 0 0 19.25 17833.08 0
Nordrhein-Westfalen 0 0 0 11510.12 29139.86 0
Sachsen 0 0 0 24098.87 1388.74 13764.94
Hessen 0 0 0 0 0 39177.77
Thüringen 13701.41 0 0 0 16722.35 6207.47
Rheinland-Pfalz 0 8376.63 0 19622.83 0 4940.9
Bayern 0 0 0 0 33157.67 0
Baden-Württemberg 32413.6 0 0 4173.6 0 8539.44
Saarland 5311.5 40136.5 0 0 0 0
Deutschland 168344.56 156559.89 0 76655.35 161943.53 89542.52

Die Reststimmen aller Landeslisten einer Partei werden addiert und durch den Bundes-Hare-Quotienten geteilt. Das Ergebnis wird kaufmännisch gerundet und ergibt die Anzahl der Zusatzmandate für die jeweilige Partei.

Zusatzmandate

SPD CDU CSU FDP Linke GRÜNE
Reststimmen 168344.56 156559.89 0 76655.35 161943.53 89542.52
Reststimmen / 68167 2,47 2,30 0 1,12 2,38 1,31
Zusatzmandate 2 2 0 1 2 1

Bei Parteien, auf die keine Überhangmandate entfallen, werden die Zusatzmandate an die Landeslisten in der Reihenfolge der höchsten Reststimmen vergeben, z.B. im Fall der Linken an Niedersachsen und Bayern. Bei Parteien, auf die Überhangmandate entfallen, werden die Zusatzmandate an die überhängenden Listen in der Reihenfolge der größten Überhänge vergeben. Eventuell verbleibende Zusatzmandate gehen an die Listen mit den höchsten Reststimmen. Im Falle der CDU fallen beide Zusatzmandate an Baden-Würtemberg. Im Falle der SPD fällt das erste Mandat nach der Überhangregel an Bremen, das zweite Mandat an Baden-Württemberg. 

Von der für jede Landesliste so ermittelten Abgeordnetenzahl wird die Anzahl der von ihren Bewerbern errungenen Direktmandate abgezogen. In den Wahlkreisen errungene Sitze verbleiben einer Landespartei auch dann, wenn deren Anzahl die Zahl der ihr nach Zweitstimmen zustehenden Sitze übersteigt. In diesem Fall vergrößert sich die Gesamtzahl der Mandate um die Differenz (Überhangmandate).

Zurück zur Übersicht



Autor: Ulrich Wiesner. Stand: 29.09.2011